Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Mai-2012

Aktuell 31.5.2012 - Wassermanagement ohne Plan
Durch die undichten Wände strömt jeden Tag ca. 355 m3 Grundwasser in die Kellerräume der vier Blöcke und vermischt sich mit dem dort vorhandenen radioaktiv kontaminierten Wasser. Gleichzeitig pumpt TEPCO täglich 156 m3 gereignigtes Wasser in den Block 1, 216 m3 in den Block 2 und 168 m3 in dern Block 3, die ebenfalls durch Lecks in die Kellerräume gelangen. TEPCO pumpt immer gerade soviel Wasser ab wie aufbereitet werden kann und gleichzeitig der Wasserspiegel in den Kellerrräumen unter dem Grundwasserspiegel gehalten wird. Die Kontamination des Wassers in den Kellerräumen sinkt nur langsam, da auch Radioaktivität aus den Reaktordruckbehältern mit dem leckenden Kühlwasser in die Kellerräume gelang. Auch nach Durchlauf durch die Dekontaminationsanlage ist das Wasser noch so hoch belastet, dass es gelagert werden muss und nicht einfach ins Meer gekippt werden kann. TEPCO baut deshalb unentwegt neue Tanks. Langfristig nutzt das aber alles nichts. TEPCO wird nicht darum kommen, eine sündhaft teure Grundwasserwanne unter allen vier Blöcken zu errichten. Die Strategie ist wohl, dass die Kosten in die weitere Zukunft verschoben werden zugunsten der augenblicklichen Billiglösung, die langfristig aber auch unbezahlbar wird. 

Das Bild zeigt das aktuelle Wasserinventar.

water-inventory-29-5

Kommentar des Admin: Eigentlich war der Plan, der fast bei allen Treffen von Experten für schwere Störfälle diskutiert wurde, in einer solchen Situation Bodenvereisung einzusetzen, um das Grundwasser zu kontrollieren und vor Kontamination zu schützen. Bei diesen Besprechungen habe auch öfters Japaner teilgenommen. Der Admin fragt sich jetzt, ob die gar nicht verstanden haben, was diskutiert wurde.

Aktuell 29.5.2012 - Aktuelle Bilder vom Zustand der vier Blöcke
Anläßlich eines Besuchs von Offiziellen und Journalisten hat TEPCO aktuelle Bilder ins Internet gestellt:

http://photo.tepco.co.jp/en/date/2012/201205-e/120528_01e.html

Der Spiegel textete zwar "Trümmerwüste", aber man sieht eigentlich eine schon weitgehend aufgräumte Unfallstelle.


Aktuell 26.5.2012 - TEPCO veröffentlicht Video von der Roboter-Inspektion in Block 3
Die groß angekündigte Inspektion in Block 3 mit einem kleinen Roboter erwies sich als Flop. Der Roboter kam nicht weit. Zunächst passiert der Roboter ein paar Schaltschränke, an denen die Mannschaft offensichtlich hektiv versucht hat, die Stromversorgung von Systemen wieder in Gang zu bringen, dann versperrt eine Tür, die mitsamt dem Türrahmen von der Explosionsdruckwelle herausgerissen wurde, die Weiterfahrt. Das Video findet sich unter

http://photo.tepco.co.jp/en/date/2012/201205-e/120524-01e.html

Kommntar des Admin: Eher etwas für verregnete Sonntagsnachmittage.


Aktuell 24.5.2012 - TEPCO legt neue Abschätzung der radioaktiven Freisetzung vor
TEPCO hat eine neue Abschätzung der radioaktiven Freisetzung bei der Katastrophe veröffentlicht. Da während der Katstrophe keine direkte oder indirekte Messung vorgenommen wurde, beruht diese Abschätzung auf Rückwärtsberechnung aus den meteorologischen Daten und der radioaktiven Verseuchung des Landes und des Meeres. Die Werte liegen etwa bei 20% der Werte, die seinerzeit für Chernobyl ermittelt wurden.

As for the amount of radioactive materials released into the air, the evaluation was done from March 12 to 31, 2011. The estimated release amounts are as follows.
Noble gas: Approx. 5x1017 Bq
Iodine 131: Approx. 5x1017 Bq
Cesium 134: Approx. 1x1016 Bq
Cesium 137: Approx. 1x1016 Bq

The amounts of radioactive materials released in April and later in 2011 are not taken into account in this evaluation result as the released amounts were less than 1% of that in March 2011, which are considered to be insignificant.

As for the amount of radioactive materials released into the ocean, the evaluation was done from March 26 to September 30, 2011. The estimated release amounts are as follows.
Iodine 131: Approx. 1.1x1016 Bq
Cesium 134: Approx. 3.5x1015 Bq
Cesium 137: Approx. 3.6x1015 Bq

Diese letzten Werte beziehen sich auf die Freisetzung direkt ins Meer in Form von radiokativ verseuchtem Wasser.

Zum Vergleich die Schätzungen vom April 2011.

radvalues-march

Untere Zeile bedeutet: insgesamt

Aktuell 23.5.2012 - TEPCO berichtet wieder täglich, aber nicht am Samstag und Sonntag
TEPCO berichtet wieder regelmäßg in Pressemitteliungen mit der Bezeichnung Status of TEPCO's Nuclear Power Stations after the Tohoku-Chihou-Taiheiyou-Oki Earthquake (Daily Report as of 3:00 PM, May 22). Diese erscheinen aber nur werktags und nicht am Samstag oder am Sonntag. Viel zu berichten gibt es ohnehin nicht.

Aktuell 23.5.2012 - Die Opfer von Fukushima werden vergessen und allein gelassen.

NHK: Only 10% of evacuees get through to hotline

A support hotline for people who evacuated due to last year's disaster in northeastern Japan has been able to handle only 10 percent of incoming calls.

The 24-hour hotline called Yorisoi, or Nestling, was set up this March by a group established by mayors in the northeastern prefectures of Iwate, Fukushima and Miyagi.

The group says the hotline received many calls about mental problems such as sleeplessness caused by loss of family members and unemployment.

The hotline had received 370,000 calls, or around 7,000 a day, by the end of last month, but was able to answer only about 40,000.

The group runs 38 call centers across the country but says many people call at night when fewer advisers are on duty. It says it will consider finding more staff members.

The group's northeastern Japan chief Rie Yamaya says many people have problems amid slow reconstruction work in the region. Yamaya says her group will work harder to ensure that evacuees are heard by the central government.

Aktuell 23.5.2012 - Aktuelle Meldung aus Mainichi. Leiharbeiter auf japanisch?

Portion of wages paid to some Fukushima plant workers may have gone to gang

FUKUSHIMA -- Some of the wages of workers dispatched to the Fukushima No. 1 Nuclear Power Plant by an arrested yakuza gang member may have been used as gang funding, Fukushima Prefectural Police have disclosed.

On May 22, police arrested 33-year-old Makoto Owada, a high-ranking member of a gang affiliated with the Sumiyoshi-kai yakuza group, on suspicion of violating the Temporary Staffing Services Law in connection with restoration work at the disaster-hit Fukushima No. 1 Nuclear Power Plant.

A Tochigi Prefecture company that was contracted to do work at the plant formed a subcontract with another company, rather than directly with Owada, and investigators have learned that several businesses were involved in securing people to work at the radiation-tainted plant. Police are investigating how gang members came to be involved in the work.

Investigative sources said that about five people including gang members under Owada did work such as laying cables at the stricken plant. The wages of workers in areas with high radiation levels was normally about 40,000 yen per day, but part of this amount was paid to businesses involved in dispatching workers, and the gang members received about 10,000 yen in the hand per worker, per day. Owada's cut was said to be around 7,000 yen, and police suspect that some of the money was passed on to the gang organization to which the members belonged.

The Tochigi Prefecture company, which was second in the line of subcontracting work from the perspective of plant operator Tokyo Electric Power Co., formed a contract with a construction firm in Iwaki, Fukushima Prefecture, to secure workers to be sent to the plant. However, the workers who ended up being sent to the plant included gang members under Owada.

Owada was quoted as telling investigators he had dispatched workers to nuclear power plant construction sites in various areas from around 2007.

A police official commenting on the case said a large amount of tax funds were expected to go into recovery work and decommissioning work in the aftermath of the crisis at the Fukushima nuclear plant, and added, "We need to cut off gangs' sources of funding."

Aktuell 21.5.2012 - TEPCO will Grundwasser absenken

Solange so große Mengen an Grundwasser in die Kellerräume der Gebäude einsickern, fallen die großen Mengen an radioaktive verseuchtetem Wasser an, die TEPCO nach Dekontamination auf dem Gelände lagert. Das kann natürlich so nicht auf Dauer weitergehen. Jetzt diskutiert TEPCO die billigste aller möglichen Lösungen, nämlich die vorhandenen Grundwasserbrunnen zu nutzen, um den Grundwasserspiegel abzusenken und so das einsickernde Wasser zu verringern.

groundwater- bypass

Das ist nicht unproblematisch, da das Grudwasser radioaktiv belastet ist und nicht zu vermeiden ist, dass stark kontaminiertes Grundwasser aus der unmittelbaren Umgebung der Reaktoren auch in die Brunnen sickert. Der Plan kann nur aufgehen, wenn das Grundwasser aus den Brunnen so schwach belastet ist, dass man es gleich oder nach einfacher Reinigung ins Meer einleiten kann, sonst steigt die Wassermenge, die in Tanks gelagert werden muss, noch stärker an als bislang.


Aktuell 16.5.2012 - Peer Review des deutschen ENSREG Stress Test im Internet verfügbar

Unter http://www.ensreg.eu/sites/default/files/Country%20Report%20DE%20Final.pdf ist die Peer Review des deutschen ENSREG Stress Test im Internet verfügbar. Erwartungsgemäß haben die Reviewer den deutschen ENREG Stress Test durchgewinkt. Das ist bemerkenswert, denn schon auf Seite 4 schreiben die Reviewer:

1.2 Adequacy of the information supplied, consistency with the guidance provided by ENSREG
The information provided is considered to be adequate and takes into account all three NPPs designs (i.e. PWRs, BWRs of type 69 and BWRs of type 72), whilst providing a reasonable level of detail. All scenarios that are required to be analysed, are presented. Information is presented in alignment with the ENSREG guidance. Information on NPPs‘ coping times as well as other technical information, (e.g. simplified diagrams of Structures, Systems and Components (SSC) with hook-up points for mobile equipment), which is required to be provided in the chapter on loss of power supply and loss of
Ultimate Heat Sink (UHS) is missing in the National Report. It was indicated by the German counterparts, that this information was not provided due to security concerns. Information on coping times was provided per main NPP design type during the country visit, examples of hook-up points were shown during the KKG plant walk down.

Was wollen sie damit dem Leser sagen? Sie hatten zwar wesentliche Informationen nicht, aber sie sind sicher, das alles in Ordnung ist. Das sagte auch schon die japanische Behörde vor der Katastrophe in Fukushima.

Zu der Sicherheitslücke "mobile Einspeisung" schreiben die Reviewer auf Seite 19:

The preparation time for the accident management measure ‘secondary bleed and feed’ is up to 50 to 70 minutes. A time-span of 2 to 7.5 hours can be gained by this measure with the content of the feed water lines or tank. For long-term heat removal feeding of at least one steam generator with a mobile pump is necessary. This pump is combustion engine driven and is available on site. It can take the water from different water storages. With supply of fuel, this pump could assure cooling even beyond 72 hours. The ‘secondary bleed and feed’ measure is also possible in case of complete loss of DC power supply (batteries), because all components needed either do not need power, or are designed with fail-safe principle. Manual operation of valves inside the emergency feed water system is also possible. The rate of the ‘secondary bleed and feed’ must be manually controlled through adjustment of the feed water flow, which will ensure sufficient cooling, while preventing reactivity issues if the cooling rate is too high. The operation procedures needed for this operation were presented during the plant visit at KKG.

Genau dasselbe hätten die Reviewer auch nach einem Besuch in Fukushima vor dem Unglück schreiben können: Anschlußleitung für die mobile Einspeisung war da, mobile Pumpe war auch auf dem Gelände, mobile Generatoren gab es auch. Bloß das reicht nicht. Sie hätten sich diese Notfallmaßnahme vorführen lassen sollen und zwar nicht bei Sonnenschein nach dem leckeren Mittagessen sondern nachts bei Regen und Wind und nicht zu vergessen: bei totalem Stromausfall, also nur Notbeleuchtung durch mobile Generatoren - falls  die verfügbar sind und funktionieren - und sonst nur Licht aus Taschenlampen. Und dann hätten die Reviewer die Zeit stoppen müssen. In Fukushima brauchte die Mannschaft unter solchen Bedingungen über 20 Stunden und so nahm die Katastrophe ihren Lauf.

Aktuell 10.5.2012 - TEPCO veröffentlicht neuen Bericht zum Unfallablauf

TEPCO hat einen neuen Beircht zum Unfallablaufveröffentlicht, leider bislang nur auf japanisch:

http://www.tepco.co.jp/cc/press/betu12_j/images/120509j0101.pdf

Fukushima Daiichi Nuclear Power Station - Impact on the reactor facilities associated with the northeastern Pacific Ocean off the coast of earthquake, May 2012, Tokyo Electric Power Co., Inc (952 Seiten).

Dieser Bericht enthält zahlreiche Details zu den ersten Stunden und auch neue Informationen zu dem Frage, ob und warum die passiven Sicherheitssysteme (IC, HPCI und RCIC, siehe TEC-SIM-Report) funktionierten und welchen Beitrag sie zur Verzögerung der Kernschmelze geleistet haben.

Block 1:
Zu Block 1, also dem Block mit den zwei IC-Systemen und einem HPCI, gibt es folgende Angaben:  Am 11.3.2011 wurde um 18:18, 18:25 und 21:30 das IC-System gestartet, aber es funktioniert aus bislang ungeklärter Ursache nicht bestimmungsgemäß. Die Bedienungselemente für das HPCI System auf der Warte waren nach dem Tsunami ohne Strom. Deshalb konnte dieses System nicht gestartet werden. Die Bedienungsmannschaft versucht von Anfang an die mobile Stromversorgung und die mobile Eispeisung in Gang zu bringen. Am 11.3.2011 um 21:19 wurde mit Batterien ein Teil der Warte wieder mit Stom versorgt und es war möglich, den RDB-Füllstand zu messen. Am 12.3.2011 um 14:53 war dann endlich die mobile Einspeisung in Betrieb, also mehr als 20 Stunden, nachdem diese Maßnahme eingeleitet wurde.

water-level-1

Die Kreise zeigen die Meßwerte, die erst nachdem Ersatzstrom beschafft war, beginnen. Die glatten Kurven sind gerechnete Werte. TAF = top of fuel assembly, BAF = bottem of fuel assembly. Man erwartet, dass die Kernschmelze beginnt, wenn der Wasserspiegel (collapsed wate level) bei 20 cm über BAF liegt, solange wirkt noch die Dampfkühlung.

Das IC System ist eigentlich narrensicher und es ist ist auch nach diesem Bericht nicht klar, warum es nicht funktioniert hat. Das Argument bezüglich des HPCI ist schlüssig, wenn die Leittechnik ohne Strom ist, kann man nichts machen.

Block 2:

In Block 2 wurde nur das RCIC System von Hand in Betrieb genommen und es funktionierte bestimmungsgemäß, bis am 14.3.die Kondensationskammer zu warm wurde. Die ganze Zeit war Batteriestrom verfügbar, was man daran erkennt, dass nach Auslaufen des RCIC nach das Abblaseventil betätigt wurde (SRV).

water-level-2

Die mobile Einspeisung wurde erst am 14.3.2011 um 19:54 in Betrieb genommen.

Block 3:

In Block 3 wurde sowohl das RCIC als auch das HPCI eingesetzt. Das RCIC wurde gleich nach dem Tsunamin gestartet und stoppte am 12.3.2011 um ca 12:00. Daraufhin wurde das HPCI gestartet. Es stoppte dann am 13.3.2011, Ursache unklar.  Die ganze Zeit war Batteriestrom verfügbar, was man daran erkennt, dass nach dem Stopp des HPCI nach das Abblaseventil betätigt wurde (SRV). Die mobile Einspeisung wurde am 14.3.2011 um 9:25 in Betrieb genommen.

water-level-3

Kommentar des Admin:
Mit immer mehr Wissen über den tatsächlichen Störfallablauf zeigt sich immer klarer, dass die Katastrophe hätte leicht verhindert werden können, wenn die mobile Einspeisung ernsthaft vorbereitet und geübt worden wäre und nicht nur in den Köpfen der Experten als Option exisitiert hätte. Eine mobile Eispeisung in Block 1 bis zum 12.3.2011 um 6:00, also innerhalb von 12 Stunden hätte den Block 1 gerettet. Bei Block 2 und Block 3 ist es erstaunlich, dass die Mannschaft nicht gleich die mobile Einspeisung in Angriff genommen hat. Entweder war das Gerät nicht vorhanden oder sie hatte zuviel Vertrauen, dass die Stromversorgung schnell wieder hergestellt würde. Dazu hatte sie auch guten Grund, denn in der Vergangenheit war es nach Erdbeben immer möglich gewesen, die Fremdversorgung mit Elektizität schnell wieder herzustellen. Nicht umsonst nennt die IAEA als eine Hauptursache für Unfälle das zu große Selbstvertrauen des Betreibers. Das ist wohl auch einer der Gründe, warum in Deutschland die mobile Einspeisung bei den verbleibenden Reaktoren vernachlässigt wird.


Aktuell 9.5.2012 - TEPCO gibt nur noch wöchentlich Pressemitteilungen heraus

Unter dem Titel Status of TEPCO's Nuclear Power Stations after the Tohoku-Chihou-Taiheiyou-Oki Earthquake (Daily Report as of 3:00 PM, May 8) gibt TEPCO nur noch wöchentlich Pressemitteilungen heraus. Damit gibt es keine direkte aktuelle Information von der Unglückstelle mehr.

Aktuell 6.5.2012 - Vier Organisationen in Japan erstellen eine Unfalluntersuchung zu Fukushima

In Japan haben vier verschiedene Organisationen sich daran gemacht, einen Bericht zu Fukushima zu erstellen:

1) Die japanische Regierung beauftragte eine Kommission unter Vorsitz von Yotaro Hatamura, professor emeritus der Universität Tokio, damit, die Ursachen des Unfalls, die Reaktion auf den Unfall, die Struktur der Organisationen und den technischen HIntergrund zu untersuchen.

Wesentlicher Befund: TEPCO hat die Möglichkeit eines Tsunamis, der die Auslegung überschreitet, nicht bei den Sicherheitsüberlegungen einbezogen, Die Operateure waren nicht ausreichend auf die Notkühlungsmaßnahmen bei einem schweren Ströfall vorbereitet. Die Information der Anwohner ließ zu wünschen übrig und führte zu Konfusion bei der Evakuierung.

2)Der private Sektor beauftrage eine Kommission unter Vorsitz von Kiochi Kitazawa von der Japan Science and Technology Agency damit, eine unabhängige Untersuchung zum Unfall durchzuführen.

Wesentlicher Befund:  Die Tatsache, dass kurz nach dem Unfall die japanische Regierung unter Regierungschef Kan die Leitung übernahm, hat den Sörfallablauf verschlimmert.  TEPCO hat es an der nötigen Sicherheitskultur mangeln lassen und war deshalb unzureichend vorbereitet. Die  japanischen Sicherheitsbehörden haben zu isoliert gearbeitet und es am internationalen Austausch mangeln lassen, was dazu führte, dass nicht alle Erkenntnisse der Reaktorsicherhet auch angewendet wurden.

3)TEPCO hat einen eigenen Bericht erstellt unter Vorsitz von Vizepräsident Masao Yamazaki, der die Ursachne des Unfalls aus Sicht des Beteibers analysiern sollte und herausarbeiten sollte, welche Konsequenzen für die Zukunft zu ziehen sind.

Wesentlicher Befund: Auslösendes Ereignis war der Tsunami.  Die Anlage war damit jedoch nicht verloren, denn es standen auch nach dem Tsunami noch Sicherheitssysteme und Optionen für Notfallmassnahmen zur Verfügung. Der Zustand der Anlage erfüllte sämtliche Auflagen der Genehmigungsbehörde. Der Bericht schiebt einen Teil der Schuld für den Unfallablauf der Regierung zu, die die Leitung der Notfallmaßnahmen übernommen hatte.

4) Diet (das ist das japanische Parlament) hat eine vierten Bericht in Auftrag gegeben. Vorsitzender der Kommission ist  Kiyoshi Kurokawa, Ex-Präsident des Science Council of Japan.

Wesentlicher Befund: Bericht steht noch aus.


Nur der TEPCO-Bericht geht auf die technischen Details ein und dort sitzen die eigentlichen Probleme und thematisiert die Frage, warum die passiven Sicherheissysteme wie Isolation Condensor und High Pressure Coolant Injection nicht zum Einsatz kamen bzw. warum sie nicht bestimmungsgemäß funktionierten.

focus-1

Details zu den Sicherheitssystemen und der Frage, warum sie nicht funktionierten, finden sich im TEC-SIM-Report.

Aktuell 5.5.2012 - Ab den 6.5.2012 ist in Japan kein Atomkraftwerk mehr in Betrieb

Morgen wird das letzte japanische Atomkraftwerk, das noch am Netz ist, das Atomkraftwerk Tomari 3 in Hokkaido, abgeschaltet. Damit ist in Japan kein einziges Atomkraftwerk mehr in Betrieb. In Deutschland dagegen laufen trotz der spektakulären Ausstiegswende neun Atomkraftwerke weiter, ohne dass die Lehren aus Fukushima gezogen werden; die dringenste Konsequenz wäre es, die mobile Einspeisung ernsthaft vorzubereiten und zu üben, wie es von der Peer Review des ENSREG Stress Test angemahnt wurde.

Aktuell 5.5.2012 - Strahlenbelastung in Lebensmittel in Japan erfreulich niedrig

Das japanische Gesundheitsministerium hat im April 13,867 Nahrungsmittelproben untersucht. Dabei lagen nur 350 Proben über den neuen niedrigen Grenzwerten von 100 Bq/kg, 55 Proben auch über den in Deutschland zulässigen 500 Bq/kg. Die höchsten Werte wurden in Bambussprossen, Shiitake Pilzen und zwei weiteren japansichen Spezialitäten (kogomi und fukinoto) gefunden.

Die Grenzwertüberschreitungen nach Provinzen:
Fukushima 142, Tochigi, 69; Ibaraki, 50; Miyagi, 36; Iwate, 35; Chiba, 13; Yamagata und Gunma 2; Kanagawa  1.

Vergleicht man dies mit der letzten Strahlungskarte von MEXT, dann sieht man, dass es sich um die "üblichen verdächtiven" Präfekturen handelt.

mext-16-12-2011

Seebassen aus der Sendai Bay und Seebassen und schollen aus den Gewässern vor Ibaraki Prefecture wiesen auch zu hohe Werte auf.

Überschreitungen bei Milch (Grenzwert 50 Bq/kg) und Babynahrung und Trinkwasser (Grenzwert 10 Bq/kg) wurden nicht gefunden.


Aktuell 3.5.2012 - ENSREG Peer Review kommt zu denselben Schlüssen wie der Admin 

Die ENSREG hat ihre Auswertung der nationalen Berichte zum Stress Test vorgelegt:
http://www.ensreg.eu/sites/default/files/EU%20Stress%20Test%20Peer%20Review%20Final%20Report.pdf 

Die Reviewer haben natürlich ein großes Problem, alles diplomatisch verpacken zu müssen, um niemanden zu sehr auf den Schlips zu treten, aber bei der mobilen Einspeisung finden sie recht deutliche Worte, vor allem für die Länder , die nicht allzu viel vorzuweisen haben. Hier das Zitat von Seite 29 des Reports:

 Provision of mobile devices for electrical power and water supply for makeup and cooling

 
Availability of mobile power sources or water supply means is a feature that will increase robustness, especially in situations that are (significantly) BDB, where plants’ inherent robustness is challenged. Many plants already possess a variety of mobile devices including skid/trailer based DGs and pumps,
dedicated fire trucks, etc., including the connection points and procedures on how to engage mobile units. Nevertheless, a systematic selection and acquisition of the equipment that would provide a variety of power and pressure levels and that is safely stored on-site and/or off-site will enhance robustness. The transportation and simple and fast connection of the mobile equipment, including its proper operation (considering fuel supply, independence but also organisation and procedures) shall be ensured by appropriate plant and site centric design and regular testing after installation. Considering the inclusion of mobile devices in a plant’s safety-related surveillance might enhance the standby capability and thus increase robustness. It is essential that connection  points for DGs, batteries, water injection points/piping (e. g. for SFP) are pre-established and have clear access.

Der Bericht erwähnt lauter nützlich Dinge: mobile devices, skid/trailer based DGs and pumps, dedicated fire trucks, connection points, procedures on how to engage mobile units. Das alles kommt im deutschen Stress Test gar nicht oder nur recht vage vor.

Als wichtigste Verbesserung bezeichnet der Bericht auf Seite 46:
Similarly, in the area of loss of power and loss of heat sink, all countries identified improvements that would enhance robustness. The most promising improvements being considered by many countries are additional power and water supplies to be provided by mobile units, for which the connecting
arrangements would be established in advance, extending battery capacity, additional sources of water, extended or additional supply of fuel, valve line-up accessibility as well as various operational improvements. 

..... 
Where these provisions have not been implemented, they should be. Urgent implementation of the recognised measures to protect containment integrity is a finding of the peer review that national regulators should consider.

 ...übrigens: die zuständige deutsche Genehmigungsbehörde beim ENSREG Stress Test ist das BMU. Tippen sie doch einmal auf der Internetseite, auf die beim ENSREG Stress Test verwiesen wird: http://www.bmu.de/allgemein/aktuell/160.php in die Suchmaske den Begriff "ENSREG stress test" ein und schon erfahren Sie, welchen Stellenwert der ENSREG Stress Test in Deutschland hat.

Aktuell sind 5 Gäste und keine Mitglieder online

 


 digimouz

Digitize your plot on paper with your mouse!


nhk

 Japanischer Fernsehsender NHK auf ASTRA, Kanal 787 



cover

http://www.amazon.de/Nuclear-Safety-Light-Water-Reactors/dp/0123884462/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&;qid=1336588255&sr=8-1-spell

 


Petition
Abschaffung der GEZ
Keine Zwangsfinazierung

https://www.openpetition.de/petition/online/abschaffung-der-gez-keine-zwangsfinanzierung-von-medienkonzernen

 

 

Weblinks

TEPCO Photos for Press\n
TEPCO Status Fukushima\n
\nTEPCO Press Room